Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Altria meldete solide Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 mit einem bereinigten Wachstum des verwässerten Gewinns je Aktie von 3,4 % für das Jahr. Das Unternehmen gab für 2025 eine Gewinnprognose von 5,22 bis 5,37 US-Dollar pro Aktie ab, was einem Wachstum von 2 bis 5 % entspricht, und kündigte ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar an. Während das Volumen des traditionellen Tabaks aufgrund der illegalen E-Dampf-Konkurrenz zurückging, verzeichnete das rauchfreie Portfolio ein Wachstum, wobei das NJOY-Liefervolumen zunahm. Das Unternehmen sieht sich durch eine ITC-Entscheidung gegen das ACE-Produkt von NJOY mit Herausforderungen konfrontiert, macht aber mit internationaler Expansion und neuen Produkttests weiterhin Fortschritte in Richtung seiner rauchfreien Vision.
Die Altria Group gibt die Ernennung von Richard S. Stoddart zum Mitglied ihres Verwaltungsrats mit Wirkung vom 3. Februar 2025 bekannt. Stoddart bringt umfangreiche Führungserfahrung aus seinen Tätigkeiten bei Hasbro, InnerWorkings und Leo Burnett mit. Die Ankündigung unterstreicht Altrias Portfolio an Tabak- und rauchfreien Produkten sowie die Vision des Unternehmens, erwachsene Raucher auf risikoärmere Alternativen umzustellen.
Die Swiss Steel Holding AG hat ihre Absicht bekannt gegeben, sich aufgrund des geringen Streubesitzes und des geringen Handelsvolumens freiwillig von der SIX Swiss Exchange zu dekotieren. Das Unternehmen begründet dies mit den hohen Kosten für die Börsennotierung und den administrativen Aufwand. Es plant, seine Ressourcen auf die Restrukturierung und operative Verbesserungen im Rahmen seiner Strategie SSG 2025 zu konzentrieren. Für den 17. Februar 2025 ist eine ausserordentliche Generalversammlung geplant, an der über die Dekotierung abgestimmt werden soll.
Die italienische Wettbewerbsbehörde und das Ministerium für Unternehmen und Made in Italy haben die Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom genehmigt. Die Genehmigung beinhaltet Verhaltensverpflichtungen, die Swisscom dazu verpflichten, Wholesale-Dienste entsprechend den derzeitigen Praktiken von Fastweb aufrechtzuerhalten und Informationen bei Ausschreibungen der öffentlichen Verwaltung offenzulegen. Die Transaktion, bei der die Infrastruktur und das Know-how von Fastweb und Vodafone Italia zusammengeführt werden, dürfte italienischen Verbrauchern und Unternehmen zugute kommen und soll bis zum ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein.
Die Swiss Entrepreneurs Foundation und die Deep Tech Nation Switzerland Foundation gaben ihren Zusammenschluss bekannt, um optimale Bedingungen für ein signifikantes Kapitalwachstum in innovative Startups mit globalem Potenzial zu schaffen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, in den nächsten zehn Jahren jährlich rund CHF 5 Milliarden für Schweizer Deep Tech Startups zu mobilisieren, das aktuelle Investitionsvolumen zu verdoppeln, bis zu 100'000 Arbeitsplätze zu schaffen und die Position der Schweiz als führende Deep Tech Nation zu stärken. Im Stiftungsrat werden Gründungspartner wie Swisscom, UBS, Die Mobiliar, Gebert Rüf Stiftung und Wenger Vieli vertreten sein. Die Umsetzung ist auf den 1. Januar 2025 geplant.
Swisscom hat das Rechenzentrum Bonvillars erworben, um ihre IT-Outsourcing-Kapazitäten zu erweitern und Unternehmen sichere und flexible Colocation-Services in der Schweiz anzubieten. Die Anlage bietet eine hochsichere Infrastruktur, Energieeffizienz mit erneuerbaren Energiequellen und erweitert das bestehende Swisscom-Rechenzentrumsnetzwerk in mehreren Schweizer Städten für georedundante Lösungen.
Die UnitedHealth Group meldete positive Finanzergebnisse für 2024 mit einem diversifizierten Wachstum in den Geschäftsbereichen Optum und UnitedHealthcare. Das Unternehmen bestätigte seine Leistungsprognose für 2025, einschließlich eines Umsatzes von 450-455 Mrd. USD und einer Nettogewinnprognose, wobei CEO Andrew Witty seine Zuversicht in ein anhaltendes Wachstum bei gleichzeitiger Verbesserung der Zugänglichkeit und Navigation im Gesundheitswesen zum Ausdruck brachte.
Die Altria Group wird am 30. Januar 2025 einen Live-Webcast veranstalten, um ihre Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 zu diskutieren. CEO Billy Gifford und CFO Sal Mancuso werden die Ergebnisse präsentieren und Fragen von Investoren und Medien beantworten.
Die UnitedHealth Group meldete starke Finanzergebnisse für 2024 mit einem diversifizierten Wachstum in den Segmenten Optum und UnitedHealthcare. Das Unternehmen bestätigte seinen positiven Leistungsausblick für das Jahr 2025 und rechnet mit einem Umsatz von 450-455 Mrd. USD und bekräftigte den Fokus der Unternehmensführung darauf, die Gesundheitsversorgung zugänglicher und erschwinglicher zu machen.